21 11, 2017

Wiesbadener Kurier: Einflussmöglichkeiten sind begrenzt

Von |2017-11-21T08:32:57+01:00November 21st, 2017|Aktuelles, Bauen im Außenbereich|0 Kommentare

Zweckverband zögerlich: Weimann sieht wenig Einflussmöglichkeiten der Politik Die Möglichkeiten des Zweckverbandes Rheingau, die Aussiedlungen von Winzern zu verhindern, sind sehr begrenzt. Dies wurde bei der Diskussion des Themas, dem ein Positionspapier des Vorstandes zugrunde lag, sehr deutlich. Deshalb solle der Zweckverband auch keine Erwartungen in der Bevölkerung wecken, die er nicht erfüllen könne, forderte Lutz Lehmler aus [...]

2 10, 2017

PM: Aus Liebe zum Rheingau – Verein fordert Zweckverband Rheingau zum Handeln auf

Von |2017-10-02T13:02:43+02:00Oktober 2nd, 2017|Aktuelles, Bauen im Außenbereich|0 Kommentare

Die Genehmigung einer 70 Meter langen Werkstatthalle im Rauenthaler Berg durch die Bauaufsicht des Rheingau-Taunus-Kreises ist einer der größten Skandale der Rheingauer Nachkriegsgeschichte. Er reiht sich ein in eine Serie von skandalösen behördlichen Beschlüssen mit landschaftszerstörendem Charakter. Dazu gehören zum Beispiel der Planfeststellungsbeschluss zum Bau einer Autobahn auf der Eltviller Rhein-Promenade und der „Masterplan Erneuerbare [...]

6 09, 2017

Neues Handbuch inklusive der aktuellen Rechtsprechung zum Thema: Bauen im Außenbereich- Was geht – Was geht nicht.

Von |2017-09-07T08:28:09+02:00September 6th, 2017|Bauen im Außenbereich|0 Kommentare

Erinnern Sie sich noch an unser am 30. November 2016 stattgefundenes Symposium zu vorgenanntem Thema in Erbach, das ein überaus großes Echo in den Medien erfahren hat. An diesem Symposium nahmen Herr Peter Seyffardt, der Präsident des Rheingauer Weinbauverbandes, Herr Prof. Dr. Gerd Weiß als ehemaliger Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Herr Verwaltungsrichter Michael [...]

30 08, 2017

Wiesbadener Kurier Berichterstattung zum Schreiben des Stadtbildvereins an das Regierungspräsidium

Von |2017-11-21T08:34:40+01:00August 30th, 2017|Aktuelles, Bauen im Außenbereich|0 Kommentare

WK Berichterstattung: Stadtbildverein zweifelt an rechtmäßiger Genehmigung für die Aussiedlung des Weingutes Keßler Der Verein zur Erhaltung des Eltviller Stadtbildes und der Eltviller Rheinuferlandschaft beschränkt sich nicht nur auf das Anprangern von Missständen in der eigenen Stadt. In einem Schreiben bittet der Verein jetzt das Regierungspräsidium in Darmstadt als Obere Bauaufsichtsbehörde, die Genehmigung für die [...]

23 08, 2017

PM: Stadtbildverein fordert Stellungnahme des Regierungspräsidiums zur Genehmigung des Aussiedlerhofes Keßler in Hallgarten

Von |2017-11-22T13:39:30+01:00August 23rd, 2017|Bauen im Außenbereich|0 Kommentare

Sehr geehrter Herr Dr. Beck, wir wenden uns an Sie als obere Bauaufsichtsbehörde, mit der Bitte um Überprüfung der Genehmigung des im Betreff genannten Sonderbaus im Rheingau, Stadt Oestrich-Winkel, dort Hallgarten. Gemäß dem Bauschild des vorgenannten Bauvorhabens ist ausgeführt: „Sonderbau: Neubau eines Gutsausschanks mit Vinothek und einer Betriebsleiterwohnung sowie Erweiterung einer bestehenden Kelterhalle durch eine [...]

30 06, 2017

WK: Behutsamer Umgang mit Kulturlandschaft

Von |2017-06-30T17:08:50+02:00Juni 30th, 2017|Aktuelles, Bauen im Außenbereich|0 Kommentare

OESTRICH-WINKEL - Aussiedlungen in Rheingauer Weinbergen sind ein Streitthema. Die Oestrich-Winkeler Kommunalpolitiker wollen weiteren Kontroversen aktiv vorbauen und haben in ihrer Sitzung intensiv über die Frage diskutiert. Am Ende gab es einen Beschluss mit sechs Unterpunkten, die jetzt an den Zweckverband Rheingau weitergereicht werden zur näheren Beratung.  Der erste Punkt stammt aus einem Antrag der [...]

28 06, 2017

WK: Stadtverordnete veräußern Ersatzgelände für die Staatsweingüter

Von |2017-06-30T16:57:31+02:00Juni 28th, 2017|Aktuelles, Bauen im Außenbereich|0 Kommentare

Der Deal mit den Staatsweingütern ist unter Dach und Fach. Gegen die Stimmen der SPD hat das Stadtparlament den Verkauf von exakt 3632 Quadratmetern unweit des Baubetriebshofes an der Sülzbachtalbrücke beschlossen. Dafür verzichten die Staatsweingüter auf den bereits genehmigten Bau einer landwirtschaftlichen Halle hinter der Domäne Rauenthal in der Weinbergslage Baiken. Angrenzend an das verkaufte [...]

1 06, 2017

WK: STAATSWEINGÜTER Domäne und Stadt Eltville hoffen, „mehrheitsfähigen Weg“ für Hallenprojekt gefunden zu haben

Von |2017-06-06T17:17:50+02:00Juni 1st, 2017|Aktuelles, Bauen im Außenbereich|0 Kommentare

Die Staatsweingüter und die Stadt Eltville hoffen, einen politisch „mehrheitsfähigen Weg“ gefunden zu haben, um den von den Staatsweingütern beschlossenen Bau einer Maschinenhalle nicht hinter den Domänengebäuden in der Weinbergslage im Baiken, sondern unterhalb der Sülzbachbrücke zu realisieren.

17 03, 2017

FAZ: Kritik an Doppelmoral beim Landschaftsschutz – Windräder, Rheinbrücke und Neubauten in den Weinbergen: Die Debatte über die Beschädigung der Rheingauer Kulturlandschaft ist entbrannt – und noch lange nicht beendet.

Von |2017-06-30T17:05:35+02:00März 17th, 2017|Aktuelles, Bauen im Außenbereich|0 Kommentare

Der Schutz der Kulturlandschaft ist eine im Rheingau unbestrittene Notwendigkeit. Der Schutz der Kulturlandschaft ist eine im Rheingau unbestrittene Notwendigkeit. Was darunter genau zu verstehen und wie bestehende Regelungen auszulegen sind, darüber gehen die Meinungen aber weit auseinander. Der Bau eines Aussiedlerhofes inmitten der Eltviller Weinberge und die Pläne für eine Maschinenhalle der Staatsweingüter haben [...]

Nach oben