Stadtentwicklung
Eltville – Alta Villa, lat. = „Hoher Hof, die höher gelegene Stadt bezeichnet sich zu Recht als eine der schönsten Städte des Rheingaus. Am 23. August 1332 verlieh Kaiser Ludwig der Bayer auf Ersuchen des Erzbischofs Balduin von Trier und Verweser des Mainzer Erzstifts, die Stadtrechte an Eltville. Mit der Fertigstellung der Kurfürstlichen Burg 1347 war Eltville bis 1480 Residenzort der Mainzer Erzbischöfe. Die Stadt weist etliche historische Adelshöfe auf, so den Stockheimer Hof der Freiherren Langwerth von Simmern (heute Sitz des Weinguts Langwerth von Simmern), die Burg Craß und den Eltzer Hof der Grafen von Eltz. (Wikipedia). Der Stadtbildverein setzt sich für eine behutsame Entwicklung der Stadt ein unter Einbeziehung der modernen und historischen Aspekte.
Juni 2019
WK: SPD diskutiert mit Bürgern über Flächennutzungsplan
Wie soll sich Eltville entwickeln? (PDF)
WK und Rhg-Echo: Zweifel bleiben bei den Bürgern, gelingt der Stadt Eltville eine durchdachte Baubegleitung auf dem Gelände der ehemaligen Staatsweingüter?
Wiesbadener Kurier: Das Gelände der ehemaligen Staatsweingüter ist wieder im Focus (PDF) Rheingau-Echo:
April 2019
PM: Es reicht! Keine neuen Baugebiete in Eltville!
PM zum neuen Flächennutzungsplan in Eltville pdf und der Bericht vom 13. 05. 2019 des Wiesbadener Kurier :Eltville hat sein Soll in der Vergangenheit erfüllt pdf
WK: Wirbel um neues Wohngebiet- Flächennutzungsplan in der Kritik
_Neue Initiative gegen noch mehr Weinbergsfläche für Wohngebiete_im Entwurf des Flächennutzungsplan (pdf)_
WK: Große Lösung für Villa Elvers – CDU enthält sich
2019-04-10_Stadtverordnete sind für maximale Bebauung an der Villa Elvers Wk pdf_ 1_B-Plan_Villa_Elvers_Entwurf_Februar_2019 pdf
März 2019
WK: Villa Elvers soll medizinisches Zentrum werden
2019-03-29_WK pdf_