Windräder2024-07-01T11:19:47+02:00

Windräder

Der Rheingau gehört zu den bemerkenswertesten Kulturlandschaften Deutschlands. Historische Kulturlandschaften von solch besonderer Schönheit und Eigenart sind zu erhalten und zu schützen. Durch die Flussbiegungen des Rheines sowohl am West- als auch am Ostrand des Rheingaus bietet sich die Geschlossenheit einer Landschaft, die auf der Rheingauer Seite zusätzlich durch einen Gebirgszug begleitet wird. Aufgrund der Breite des Inselrheins in dieser Region, und das relativ flache rheinhessische Gegenüber präsentiert sich der Rheingau wie auf einer Bühne vor dem Taunuskamm. Einzigartig ist die steile Hanglage, durch die die kulturellen Denkmäler zu einer Geltung kommen, die sie in einer Ebene nie erzielen würden. Damit erhält der Rheingau einen einmaligen landschaftlich- kulturellen Wert in Europa. Windräder auf dem Taunuskamm erhalten in der Blickbeziehung eine viel größere Bedeutung, als wenn sie in einer flachen Ebene gebaut würden. Als Folge würden die Windräder selbst zur städtebaulichen Dominante, die in einen schroffen Gegensatz zur fein auf mehreren Ebenen gegliederten, gewachsenen und symbolträchtigen Bebauung treten würde.In der aktuellen Diskussion betreffend Windkraftanlagen auf dem Kamm des Rheingaugebirges sehen wir Parallelen  zu dem Kampf um den Verlauf der Eltviller Umgehungsstraße.
Der Rheingau ist durch den Bau von Windkraftanlagen bedroht, das zu verlieren, was ihn so liebenswert macht. Die Realität wären 260 Meter hohe Windräder auf dem Kamm des Rheingaugebirges, die die Strahlen der untergehenden Sonne schreddern und deren blinkende Rotlicht-Beleuchtung dem Rheingau bei Dunkelheit den Charakter einer kilometerlangen Start- und Landebahn verleihen.  Wir lehnen den Bau von Windkraftanlagen auf dem Kamm des Rheingaugebirges ab, und werden uns in diesem Sinne engagieren.

Juni 2017

WK: STAATSWEINGÜTER Domäne und Stadt Eltville hoffen, „mehrheitsfähigen Weg“ für Hallenprojekt gefunden zu haben

Von |Juni 1st, 2017|Kategorien: Aktuelles, Bauen im Außenbereich|

Die Staatsweingüter und die Stadt Eltville hoffen, einen politisch „mehrheitsfähigen Weg“ gefunden zu haben, um den von den Staatsweingütern beschlossenen Bau einer Maschinenhalle nicht hinter den Domänengebäuden in der Weinbergslage im Baiken, sondern unterhalb der Sülzbachbrücke [...]

Mai 2017

Freundeskreis der Kulturdenkmäler

Von |Mai 26th, 2017|Kategorien: Sonstige Projekte|

Pfarrer Dr. Nandkisore segnete am 26.5.2017 das von Steinmetz Robert Schmidt restaurierte "Kreuz an der Rausch" am Ende des Eltviller Wiesweges. Das Wegekreuz  markiert die Gemarkungsgrenze zwischen Eltville und Rauenthal  und steht am ehemaligen Prozessionsweg von Rauenthal nach Eltville. Die [...]

Wiesbadener Kurier: Eltviller Stadtparlament stimmt für Streichung von Vorrangflächen für Windräder

Von |Mai 24th, 2017|Kategorien: Aktuelles, Windräder|

Mehrheit  ELTVILLE - Mit dem Eltviller Stadtparlament hat sich die vierte Rheingauer Kommune dagegen ausgesprochen, dass im Teilplan Erneuerbare Energien Südhessen Vorrangflächen für Windkraftanlagen auf ihren Gemarkungen ausgewiesen werden sollen. Walluf und Rüdesheim fordern sogar [...]

Nach oben