Windräder
Der Rheingau gehört zu den bemerkenswertesten Kulturlandschaften Deutschlands. Historische Kulturlandschaften von solch besonderer Schönheit und Eigenart sind zu erhalten und zu schützen. Durch die Flussbiegungen des Rheines sowohl am West- als auch am Ostrand des Rheingaus bietet sich die Geschlossenheit einer Landschaft, die auf der Rheingauer Seite zusätzlich durch einen Gebirgszug begleitet wird. Aufgrund der Breite des Inselrheins in dieser Region, und das relativ flache rheinhessische Gegenüber präsentiert sich der Rheingau wie auf einer Bühne vor dem Taunuskamm. Einzigartig ist die steile Hanglage, durch die die kulturellen Denkmäler zu einer Geltung kommen, die sie in einer Ebene nie erzielen würden. Damit erhält der Rheingau einen einmaligen landschaftlich- kulturellen Wert in Europa. Windräder auf dem Taunuskamm erhalten in der Blickbeziehung eine viel größere Bedeutung, als wenn sie in einer flachen Ebene gebaut würden. Als Folge würden die Windräder selbst zur städtebaulichen Dominante, die in einen schroffen Gegensatz zur fein auf mehreren Ebenen gegliederten, gewachsenen und symbolträchtigen Bebauung treten würde.In der aktuellen Diskussion betreffend Windkraftanlagen auf dem Kamm des Rheingaugebirges sehen wir Parallelen zu dem Kampf um den Verlauf der Eltviller Umgehungsstraße.
Der Rheingau ist durch den Bau von Windkraftanlagen bedroht, das zu verlieren, was ihn so liebenswert macht. Die Realität wären 260 Meter hohe Windräder auf dem Kamm des Rheingaugebirges, die die Strahlen der untergehenden Sonne schreddern und deren blinkende Rotlicht-Beleuchtung dem Rheingau bei Dunkelheit den Charakter einer kilometerlangen Start- und Landebahn verleihen. Wir lehnen den Bau von Windkraftanlagen auf dem Kamm des Rheingaugebirges ab, und werden uns in diesem Sinne engagieren.
Mai 2017
Stellungnahme und Einspruch an den RP zum Teilplan Erneuerbare Energien Windrädervorrangflächen im Rheingau
Sehr geehrte Frau Lindscheidt, sehr geehrte Damen und Herren, im Rheingau-Taunus-Kreis wird über den zweiten Regionalplan Südhessen diskutiert, in dem Vorrangflächen und neue Gebiete für Windräder auch im Rheingau vorgesehen sind. Als Verein, der sich [...]
Pressemitteilung: „Schlingerkurs oder Konsequenz?“ Stimmt die Stadt Eltville den Vorrangflächen für Windräder zu?
Die Stadt Eltville folgte 2015 der Mehrheit der Bürgerbefragung und positionierte sich eindeutig gegen Windräder auf städtischem Gebiet. Am 22. Mai 2017 diskutieren die Stadtverordneten über den „Regionalplan Südhessen - Sachlicher Teilplan Erneuerbare Energien - [...]
PM:Schlingerkurs oder Konsequenz?“ Stimmt die Stadt Eltville den Vorrangflächen für Windräder zu? “
Die Stadt Eltville folgte 2015 der Mehrheit der Bürgerbefragung und positionierte sich eindeutig gegen Windräder auf städtischem Gebiet. Am 22. Mai 2017 diskutieren die Stadtverordneten über den „Regionalplan Südhessen – Sachlicher Teilplan Erneuerbare Energien – [...]
Tagesordnung Mitgliederversammlung Mittwoch, den 7. Juni 2017
Sehr geehrtes Mitglied, sehr geehrte Damen und Herren, unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet statt am Mittwoch, den 07. Juni 2017, um 19:00 Uhr, im Restaurant „Alta Villa“ (Hindenburgsaal), Gutenbergstr. 18 , 65343 Eltville Hierzu laden wir [...]
Entwurfsvorschlag Rechtsverordnung Landschaftsschutzgebiet Sonnenberg/Steinheim
Entwurf Rechtsverordnung Landschaftsschutzgebiet Sonnenberg-Steinheim
Vorschlag zur Erstellung eines Landschaftsschutzgebietes Sonnenberg-Steinheim
Landschaftskarte Landschaftsschutzgebiet Sonnenberg-Steinheim