Windräder
Der Rheingau gehört zu den bemerkenswertesten Kulturlandschaften Deutschlands. Historische Kulturlandschaften von solch besonderer Schönheit und Eigenart sind zu erhalten und zu schützen. Durch die Flussbiegungen des Rheines sowohl am West- als auch am Ostrand des Rheingaus bietet sich die Geschlossenheit einer Landschaft, die auf der Rheingauer Seite zusätzlich durch einen Gebirgszug begleitet wird. Aufgrund der Breite des Inselrheins in dieser Region, und das relativ flache rheinhessische Gegenüber präsentiert sich der Rheingau wie auf einer Bühne vor dem Taunuskamm. Einzigartig ist die steile Hanglage, durch die die kulturellen Denkmäler zu einer Geltung kommen, die sie in einer Ebene nie erzielen würden. Damit erhält der Rheingau einen einmaligen landschaftlich- kulturellen Wert in Europa. Windräder auf dem Taunuskamm erhalten in der Blickbeziehung eine viel größere Bedeutung, als wenn sie in einer flachen Ebene gebaut würden. Als Folge würden die Windräder selbst zur städtebaulichen Dominante, die in einen schroffen Gegensatz zur fein auf mehreren Ebenen gegliederten, gewachsenen und symbolträchtigen Bebauung treten würde.In der aktuellen Diskussion betreffend Windkraftanlagen auf dem Kamm des Rheingaugebirges sehen wir Parallelen zu dem Kampf um den Verlauf der Eltviller Umgehungsstraße.
Der Rheingau ist durch den Bau von Windkraftanlagen bedroht, das zu verlieren, was ihn so liebenswert macht. Die Realität wären 260 Meter hohe Windräder auf dem Kamm des Rheingaugebirges, die die Strahlen der untergehenden Sonne schreddern und deren blinkende Rotlicht-Beleuchtung dem Rheingau bei Dunkelheit den Charakter einer kilometerlangen Start- und Landebahn verleihen. Wir lehnen den Bau von Windkraftanlagen auf dem Kamm des Rheingaugebirges ab, und werden uns in diesem Sinne engagieren.
Mai 2017
Rechtsverordnung des Landkreises Südliche Weinstraße über das Landschaftsschutzgebiet „Bildstöckel St. Martin“
Aussiedeln_Amtsblatt17_14 ab Seite 75
Beck Kommentar zum Thema Aussiedeln
Dienende Funktion des Vorhabens Beck Kommentar
April 2017
Der Stadtbildverein: 25 Jahre aktiv für ein lebenswertes Eltville – Ein Überblick von 1989 -2014
Der Volksmund und die Medien bezeichnen unseren „Verein zur Erhaltung des Eltviller Stadtbildes und der Eltviller Rheinuferlandschaft e.V.“ kurz als „Der Stadtbildverein“ oder „Eltviller Stadtbildverein“. Wir sind ein seit 1989 eingetragener Verein, zu dessen satzungsgemäßen [...]
März 2017
FAZ: Kritik an Doppelmoral beim Landschaftsschutz – Windräder, Rheinbrücke und Neubauten in den Weinbergen: Die Debatte über die Beschädigung der Rheingauer Kulturlandschaft ist entbrannt – und noch lange nicht beendet.
Der Schutz der Kulturlandschaft ist eine im Rheingau unbestrittene Notwendigkeit. Der Schutz der Kulturlandschaft ist eine im Rheingau unbestrittene Notwendigkeit. Was darunter genau zu verstehen und wie bestehende Regelungen auszulegen sind, darüber gehen die Meinungen [...]
WK: Neue Gewerbeflächen oder Reben?
Geisenheim weist neues Gewerbegebiet aus- wieder fallen 5 ha Weinbergsfläche der Versiegelung zum Opfer.
Pressemitteilung: Kritik an Bauamt zur Genehmigungspraxis § 35 BauGB
Erwiderung zum Beitrag im Wiesbadener Kurier vom 3. März 2017 „Handelt die Bauaufsicht rechtswidrig?“ Der Eltviller Stadtbild-Verein vertritt ungeachtet der Auffassung des Fachbereichsleiters der Ordnungsverwaltung im Kreis, Stefan Krebs, des Fachdienstleiters für Bauaufsicht und Denkmalschutz [...]