Windräder2024-07-01T11:19:47+02:00

Windräder

Der Rheingau gehört zu den bemerkenswertesten Kulturlandschaften Deutschlands. Historische Kulturlandschaften von solch besonderer Schönheit und Eigenart sind zu erhalten und zu schützen. Durch die Flussbiegungen des Rheines sowohl am West- als auch am Ostrand des Rheingaus bietet sich die Geschlossenheit einer Landschaft, die auf der Rheingauer Seite zusätzlich durch einen Gebirgszug begleitet wird. Aufgrund der Breite des Inselrheins in dieser Region, und das relativ flache rheinhessische Gegenüber präsentiert sich der Rheingau wie auf einer Bühne vor dem Taunuskamm. Einzigartig ist die steile Hanglage, durch die die kulturellen Denkmäler zu einer Geltung kommen, die sie in einer Ebene nie erzielen würden. Damit erhält der Rheingau einen einmaligen landschaftlich- kulturellen Wert in Europa. Windräder auf dem Taunuskamm erhalten in der Blickbeziehung eine viel größere Bedeutung, als wenn sie in einer flachen Ebene gebaut würden. Als Folge würden die Windräder selbst zur städtebaulichen Dominante, die in einen schroffen Gegensatz zur fein auf mehreren Ebenen gegliederten, gewachsenen und symbolträchtigen Bebauung treten würde.In der aktuellen Diskussion betreffend Windkraftanlagen auf dem Kamm des Rheingaugebirges sehen wir Parallelen  zu dem Kampf um den Verlauf der Eltviller Umgehungsstraße.
Der Rheingau ist durch den Bau von Windkraftanlagen bedroht, das zu verlieren, was ihn so liebenswert macht. Die Realität wären 260 Meter hohe Windräder auf dem Kamm des Rheingaugebirges, die die Strahlen der untergehenden Sonne schreddern und deren blinkende Rotlicht-Beleuchtung dem Rheingau bei Dunkelheit den Charakter einer kilometerlangen Start- und Landebahn verleihen.  Wir lehnen den Bau von Windkraftanlagen auf dem Kamm des Rheingaugebirges ab, und werden uns in diesem Sinne engagieren.

Februar 2017

Pressemitteilung: Stadtbildverein fordert die Ausweisung eines Landschaftsschutzgebietes Sonnenberg/Steinheim

Von |Februar 5th, 2017|Kategorien: Bauen im Außenbereich|

Der Rheingau ist eine Landschaft von außergewöhnlicher Schönheit! Die vom Taunus zum Rhein abfallende Südterrasse mit den tief eingeschnittenen Bachtälern, den Ortschaften und Kulturdenkmälern ist einzigartig. Das Erscheinungsbild dieser historisch gewachsenen Kulturlandschaft wird durch seine [...]

Offener Brief an die politischen Gremien: Bauen im Außenbereich und Forderung nach Landschaftsschutzgebieten

Von |Februar 5th, 2017|Kategorien: Aktuelles, Bauen im Außenbereich|

An die Gemeindevertreter/Stadtverordneten und Mitglieder von Gemeindevorstand und Magistrat der Kommunen Walluf, Eltville, Kiedrich, Oestrich-Winkel, Geisenheim, Rüdesheim und Lorch, sowie für Anträge nach § 35 BauGB zuständigen Behörden. Unser Verein hat am 30. November 2016 [...]

Presseerklärung zu dem Projekt Jugendpark der Kulturen, östlich neben der kurfürstlichen Burg Eltville und zwischen Rhein und „Gelbem Haus“,

Von |Februar 3rd, 2017|Kategorien: Sonstige Projekte|

Die Idee der Philipp-Kraft-Stiftung und die Einschaltung des Forschungszentrums Landschaftsarchitektur der Hochschule Geisenheim, sich mit der Öffnung des Geländes unmittelbar östlich neben der kurfürstlichen Burg zu befassen, ist wunderbar und kann nur unterstützt werden. Damit [...]

Januar 2017

Nach oben