Windräder
Der Rheingau gehört zu den bemerkenswertesten Kulturlandschaften Deutschlands. Historische Kulturlandschaften von solch besonderer Schönheit und Eigenart sind zu erhalten und zu schützen. Durch die Flussbiegungen des Rheines sowohl am West- als auch am Ostrand des Rheingaus bietet sich die Geschlossenheit einer Landschaft, die auf der Rheingauer Seite zusätzlich durch einen Gebirgszug begleitet wird. Aufgrund der Breite des Inselrheins in dieser Region, und das relativ flache rheinhessische Gegenüber präsentiert sich der Rheingau wie auf einer Bühne vor dem Taunuskamm. Einzigartig ist die steile Hanglage, durch die die kulturellen Denkmäler zu einer Geltung kommen, die sie in einer Ebene nie erzielen würden. Damit erhält der Rheingau einen einmaligen landschaftlich- kulturellen Wert in Europa. Windräder auf dem Taunuskamm erhalten in der Blickbeziehung eine viel größere Bedeutung, als wenn sie in einer flachen Ebene gebaut würden. Als Folge würden die Windräder selbst zur städtebaulichen Dominante, die in einen schroffen Gegensatz zur fein auf mehreren Ebenen gegliederten, gewachsenen und symbolträchtigen Bebauung treten würde.In der aktuellen Diskussion betreffend Windkraftanlagen auf dem Kamm des Rheingaugebirges sehen wir Parallelen zu dem Kampf um den Verlauf der Eltviller Umgehungsstraße.
Der Rheingau ist durch den Bau von Windkraftanlagen bedroht, das zu verlieren, was ihn so liebenswert macht. Die Realität wären 260 Meter hohe Windräder auf dem Kamm des Rheingaugebirges, die die Strahlen der untergehenden Sonne schreddern und deren blinkende Rotlicht-Beleuchtung dem Rheingau bei Dunkelheit den Charakter einer kilometerlangen Start- und Landebahn verleihen. Wir lehnen den Bau von Windkraftanlagen auf dem Kamm des Rheingaugebirges ab, und werden uns in diesem Sinne engagieren.
Dezember 2016
Ablehnungsbescheid Regierungspräsidium Darmstadt zur Genehmigung von zehn Windenergieanlagen in Wiesbaden und Taunusstein
Der am 24. April 2015 gestellte Antrag auf Genehmigung der Errichtung und des Betriebs von zehn Windenergieanlagen in Wiesbaden und Taunusstein wird abgelehnt.
FAZ: Beton statt Reben gefällt nicht jedem – Befreiungsschlag für expandierende Weingüter oder unnötige Verschandelung der Natur? Immer neue Bauten in den Weinbergen lösen im Rheingau heftige Debatten aus.
"Außenbereich“ sagen Verwaltungsbeamte, wenn sie Natur und Landschaft außerhalb von Ortschaften meinen. Wo sie eine unbebaute, nicht verplante Fläche ausmachen, sehen viele Bürger eine wertvolle und schützenswerte Kulturlandschaft. Für Bagger tabu ist sie deshalb nicht. [...]
Bericht des Wiesbadener Kuriers: Eltviller Stadtbildverein greift zukunftsweisendes Thema „Bauen im Außenbereich“ auf.
ERBACH - Es sollte nicht um einzelne Aussiedlungsvorhaben gehen. Aber bei der von Rundfunkjournalistin Birgitta Söling moderierten Diskussion über „Bauen im Außenbereich“, zu der der Eltviller Stadtbild-Verein eingeladen hatte, war es gar nicht zu vermeiden, [...]
Oktober 2016
Symposium: „Bauen im Außenbereich – Was geht? – Was geht nicht?“
Wir laden Sie ein zu einem Symposium unter dem Thema "Bauen im Außenbereich - Was geht? - Was geht nicht?". Es findet statt am 30. November 2016 um 19:00 Uhr im Großen Saal des Pfarrzentrum [...]
Einladung zum Symposium: „Bauen im Außenbereich – Was geht? – Was geht nicht?“
Wir laden ein zu einem Symposium unter dem Thema "Bauen im Außenbereich - Was geht? - Was geht nicht?". Es findet statt am 30. November 2016 um 19:00 Uhr im Großen Saal des Pfarrzentrum Erbach [...]
August 2016
Kultur- und Weinbotschafter Ludwig Zahn führt durch den Oststeinschen Landschaftspark
Führung Osteinscher Landschaftspark-6.8.2016